Wir ziehen um!

Nach über 10 Jahren in der Hegelstraße zieht das IGL nun in den Kisselberg. Ab Oktober 2023 sind wir unter folgender Anschrift erreichbar: Isaac-Fulda-Allee 2b, 55124 Mainz
Unsere Telefonnummern und Email-Adressen bleiben weiterhin bestehen. [mehr]
Rücktritt von Dr. Kai-Michael Sprenger als Schriftführer

Dr. Kai-Michael Sprenger, der von 2014-2022 Geschäftsführer und ab Mitte 2022 Mitglied des erweiterten Vorstands des Instituts für Geschichtliche Landeskunde war, legte sein Amt als Schriftführer nieder. Durch seine neue Berufung als...[mehr]
Wir sind dabei! 21. Mainzer Wissenschaftsmarkt vom 9.-10. September

Wissbegierige und Experimentierfreudige können sich dieses Jahr wieder auf spannende Stände und Angebote auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt vom 09.-10. September freuen.
An unserem Stand stellen wir uns der Frage "Wie babbeln eigentlich die Meenzer?". Sprache ist in unserer Gesellschaft von großer Bedeutung. Regionale Identität wird wesentlich durch das Sprechen von Dialekten gefördert. Interessant ist vor allem, wo was...[mehr]
Sommerpause des IGL
Vom 14.-27.8.2023 geht das Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. in die Sommerpause. Ab dem 28. August sind wir wieder wie gewohnt erreichbar. [mehr]
Neuerscheinung: Die Familiennamen der Stadt Mainz

Gerne möchten wir Sie auf die Publikation von unserem ehemaligen Mitarbeiter Dr. Rudolf Steffens aufmerksam machen.
Die Publikation dokumentiert in alphabetischer Folge die Familiennamen der Stadt Mainz nach dem Adressbuch für die Jahre 1960/61 und erklärt ihre Bedeutung. Die häufigsten Familiennamen sind solche aus Berufsbezeichnungen wie Fischer, Müller, Schmidt, Schneider und Weber. In den Namenartikeln...[mehr]
Ausstellungseröffnung „...überall weht die schwarz roth goldene Freiheitsfahne. Die Revolution von 1848/49 in Rheinland-Pfalz"

Wir laden Sie herzlich zu unserer Ausstellungseröffnung unserer neuen Wanderausstellung „...überall weht die schwarz roth goldene Freiheitsfahne. Die Revolution von 1848/49 in...[mehr]
Meenzer Science-Schoppe: Laubenheim im Nationalsozialismus

Am 13. Juli nehmen wir wieder an dem Vortrags-Format "Meenzer Science-Schoppe" teil. Dr. Ute Engelen berichtet über Laubenheim im Nationalsozialismus.
Das Verhalten der Laubenheimer Bevölkerung in der Zeit des Nationalsozialismus war bislang nicht umfangreich erforscht. Für die neue Ortsgeschichte aus dem Anlass...[mehr]
Einladung: Öffentlicher Vortrag mit Lesung zum 200. Geburtstag von Ludwig Bamberger

Wir möchten Sie herzlich zu unserem Vortrag (mit Lesung) zum 200. Geburtstag von Ludwig Bamberger einladen. Der Festvortrag findet am 22. Juli 2022 um 18:00 Uhr im Erbacher Hof...[mehr]
Weiterführende Hinweise
Aktuelle Erreichbarkeit
Montag-Mittwoch: 9:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 10:00 - 15:00 Uhr
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichen Sie sowohl telefonisch als auch per E-Mail und Post. Bitte beachten Sie, dass sich unsere Telefonnummern geändert haben!
Hier geht es zu den Vorträgen der IGL-Vortragsreihe "Region und Identität"
14. März 2023: Prof. Dr. Leif Scheuermann - Regionale Identitäten. Eine Einführung
21. März 2023: Dr. Ute Engelen - Bedeutung von Unternehmen für die regionale Identitätsbildung
Das IGL auf Social Media
#MundartMontag, #DemokratieDienstag und #Forschungsfreitag? Über unsere Projekte informieren wir Sie auch über die Social Media Kanäle Twitter und Facebook! Folgen Sie uns!
Bibliothek für Geschichtliche Landeskunde
Das Institut für Geschichtliche Landeskunde verfügt über eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek mit einen umfangreichen Bücher- und Zeitschriftenbestand.
Webprojekte des Instituts
demokratiegeschichte.eu
Informationsportal zum Hambacher Fest und zur Entwicklung der Demokratie in Deutschland und Europa
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz
Internetseite zur Zwangsarbeit im Dritten Reich auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz