Dr. Ute Engelen
Kontakt:
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b, 55124 Mainz
E-Mail: engelen@uni-mainz.de
Tel.: 06131/27670-13
Raum: 02-233
2002-2007 deutsch-französisches Studium der Geschichte mit den Nebenfächern Wirtschaftswissenschaften und Rechtswissenschaft an den Universitäten Bielefeld und Paris 7. 2011 deutsch-französische Promotion an der Universität Bielefeld und der Ecole des hautes études en sciences sociales zum Thema „Die betriebliche Sozialpolitik von Volkswagen und Peugeot von 1944 bis 1979“. Seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz beschäftigt. Zuständig für: Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums (und https://www.wirtschaftsgeschichte-rlp.de), Zucker-Goebel, Mainzer „Gastarbeiter“ der ersten Generation, und sozialhistorische Themen wie Raiffeisen, Erster Weltkrieg und Besatzungszeit in Rheinland-Pfalz (und https://www.1914-1930-rlp.de). Betreuung der Institutsbibliothek. Von Oktober 2015 bis Dezember 2019 auch Leiterin des Stadthistorischen Museums Mainz, seit Juni 2023 Vorsitzende des Fördervereins Stadthistorisches Museum Mainz. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat zur Dauerausstellung des Landesmuseums Koblenz [https://tor-zum-welterbe.de/festung-ehrenbreitstein], Mitglied im Beirat zum internationalen Projekt „Schicksal(e) der Großregion 2024“ [https://www.grossregion.net/Portraits/Schicksal-e-der-Grossregion-2024]
Forschungsschwerpunkte
Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte, Sozialgeschichte, vergleichende deutsch-französische Geschichte, Zeitgeschichte, Geschichte des rheinland-pfälzischen Raums, Geschichte von Mainz
Publikationen
Rheinland-Pfälzische Geschichte
- Konkurs infolge der französischen Besatzung? Empirische Unternehmensanalyse und Richtigstellung historischer Schuldzuschreibungen. In: Engelen, Ute /Rummel, Walter (Hg.), Besatzungszeit und Autonomiebewegungen im Gebiet von Rheinland-Pfalz 1918 – 1930, Ubstadt-Weiher, im Erscheinen.
- Aktienbier, „Schöfferhofer“, Eulchen … Zur Brauereigeschichte der Weinstadt Mainz, 11.11.2024, https://www.regionalgeschichte.net/index.php?id=24341.
- Redaktion mit Jupp Heck und Gebhard Kurz, 1250 Jahre Laubenheim am Rhein. Eine Zeitreise durch die Ortsgeschichte, hg. durch die Ortsverwaltung Mainz-Laubenheim in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V. (Schriftenreihe zur Ortsgeschichte von Mainz-Laubenheim, 8), Mainz-Laubenheim 2023.
- Laubenheim in der NS-Zeit, S. 68-126.
- Wirtschaft und Gesellschaft in Laubenheim – von der Landwirtschaft zum Wohngebiet, S. 154-170.
- Vom Luxusgut zum Massenkonsumartikel. Zur Wirtschaftsgeschichte der rheinland-pfälzischen Mineralbrunnen von 1918 bis in die 1970er-Jahre. In: Albert, Gleb J. /Siemens, Daniel /Wolff, Frank (Hg.), Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften. Für Thomas Welskopp 1961-2021, Bonn 2021 (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Bd. 112), S. 335–356.
- Mombach ist ein Industriegebiet und kein Kurort. Zur Industrialisierung von Mombach, in: Zeitschrift für die Geschichte Rheinhessens, 2021, S. 121-140.
- Hg. mit Walter Rummel, Der gescheiterte Friede – Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz. Begleitband zur Wanderausstellung unter der Schirmherrschaft von Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, Bd. 129), Koblenz 2020; darin verschiedene Beiträge. Ausstellung auf Deutsch und Französisch online unter https://www.1914-1930-rlp.de/index.php?id=21832.
- Wieder „modern“? Regionale Geschichtsbilder und Regionalportale, in: Arnd Reitemeier (Hg.), Landesgeschichte und public history (Landesgeschichte, Bd. 3), Ostfildern 2020, S. 217-236.
- Herausforderungen für Industrieunternehmen in der französisch besetzten Zone (1918–1924), in: Furtwängler, Martin/Möller, Lenelotte/Schlechter, Armin (Hg.): Kriegsende und französische Besatzung am Oberrhein. Ostfildern 2020 (Oberrheinische Studien, 42), S. 113-130.
- Die Zuckerwarenfabrik L. Goebel – eine Unternehmens-, Familien- und Konsumgeschichte. Von innovativen und kreativen Köpfen aus Mainz (Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums, 1), Mainz 2020.
- Vom Entstehen gemischter Industrie zur Monoindustrie – Ingelheims wirtschaftliche Entwicklung von den 1850er- bis in die 1970er-Jahre, in: Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz (Hg.), Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart, Mainz 2019, S. 382-391.
- „Das Beispiel nützt allein.“ Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt, Hachenburg/Mainz 2018, online verfügbar unter https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/ausstellungen/das-beispiel-nuetzt-allein-raiffeisen-seine-genossenschaften-und-ihre-ausstrahlung-in-die-welt.html?L=0.
- Zuwanderung nach Rheinland-Pfalz. Die Beispiele Ludwigshafen / BASF und Mainz / Jenaer Glaswerk Schott 1959–1980, in: Michael Matheus (Hg.): Völkermühle Europas (Mainzer Vorträge, 20), Stuttgart 2018, S. 117-145.
- Hg. mit Michael Matheus, Regionale Produzenten oder Global Player? Zur Internationalisierung der Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Rheinland-pfälzische Wirtschaftsgeschichte im europäischen Vergleich (Geschichtliche Landeskunde, 74), Stuttgart 2017.
- Von lokalen zu europäischen Märkten. Thesen zur Internationalisierung von Werner & Mertz, in: Regionale Produzenten oder Global Player, S. 87-97.
- Arbeit an der ländlichen Heimatfront 1914-1918. Kriegsgefangene, Frauen und Jugendliche im Kreis Bernkastel-Wittlich, in: Kreisjahrbuch Bernkastel-Wittlich 2018 (2017), S. 94-101.
- Hertha Hafer – Die „Blendax‘ Chefapothekerin“, in: Susanne Kern, Petra Plättner (Hrsg.), Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute, Mainz 2015, S. 175-180, online verfügbar unter https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/faulstich-marga.html.
- Marga Faulstich – Eine „Stimme in der Männergesellschaft“, in: Susanne Kern, Petra Plättner (Hrsg.), Frauen in Rheinhessen. 1816 bis heute, Mainz 2015, S. 181-184, online verfügbar unter https://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/biographien/hafer-hertha.html.
- Deutsche Kriegsverbrechen beim Einmarsch in Belgien 1914. Erinnerungen des Belgiers Jean Debrun und der Deutschen Eva Comes aus Mayen, 2.5.2014, https://www.1914-1930-rlp.de/index.php?id=20292.
- Eckes und die Nieder-Olmer Gewerbegebiete – Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Kirschner, Hans-Valentin; Kuhl, Dieter; Rettinger, Elmar (Hg.), Nieder-Olm im Herzen von Rheinhessen. Geschichte und Gegenwart, Mainz 2014, S. 261-272.
Veröffentlichungen in der Schriftenreihe des Stadthistorischen Museums Mainz
- Hg. mit Sarah Traub, Mainz und Frankreich – Mayence et la France. Eine grenzenlose Geschichte? Katalog zur Sonderausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 2. September 2023 bis 28. Juli 2024, Mainz 2023.
- Kriegsgefangene im Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871), S. 39-45.
- Französische Kriegsgefangene während des Ersten Weltkriegs im Mainzer Raum, S. 46-54.
- Deutsch-französische Kontakte in der Besatzungszeit (1918–1930), S. 55-62.
- Hg. mit Hedwig Brüchert, Mainzer „Gastarbeiter“ der ersten Generation. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 28. Oktober 2018 bis 27. Januar 2019, Mainz 2018, online verfügbar unter http://www.stadtmuseum-mainz.de/index.php?id=20248.
- Hg. mit Hedwig Brüchert, Mainz und der Wein. Die Geschichte einer engen Beziehung. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 10. September 2016 bis 27. August 2017, Mainz 2016.
- Hg. mit Hedwig Brüchert, Frisch vom Fass – Geschichte des Bierbrauens in Mainz. Begleitband zur Ausstellung im Stadthistorischen Museum Mainz vom 15. Juni 2012 bis 3. Februar 2013, Mainz 2012.
Sonstige Veröffentlichungen
- Demokratisierung der betrieblichen Sozialpolitik? Das Volkswagenwerk in Wolfsburg und Automobiles Peugeot in Sochaux 1944-1980, Baden-Baden 2013 (zugl. Diss Univ. Bielefeld/EHESS 2011), http://www.nomos-shop.de/19564.
- Mit R. Gerlach, N. Kleinöder, S. Hagemann-Wilholt, Sozialpolitik im Wandel. Unternehmen nach 1945 zwischen Selbstverpflichtung und äußeren Zwängen, in: Günther Schulz (Hg.): Ordnung und Chaos. Trends und Brüche in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Erträge der 26. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte / des 1. Deutschen Kongresses für Wirtschaftsgeschichte in Münster vom 11. bis 14. März 2015, Stuttgart 2019, S. 207-209, 237-240.
- Zur Komplexität von Entscheidungen zur betrieblichen Sozialpolitik. Beispiele aus der deutschen und französischen Automobilindustrie, in: Ordnung und Chaos (s.o.), Stuttgart 2019, S. 216-223.
- Une démocratisation des politiques sociales d’entreprise ? Le Volkswagenwerk à Wolfsburg et Automobiles Peugeot à Sochaux 1944-1980, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 48 (2016), S. 159-177.
- An Opportunity to abolish Social Benefits? Two Automobile Manufacturers in the Crises of the 1970s, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2/2012, S. 129-153.
- Betriebliche Wohnungspolitik im „fordistischen“ Zeitalter. Das Volkswagenwerk in Wolfsburg und Automobiles Peugeot in Sochaux von 1944 bis 1979, in: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 2/2010, S. 180-203.
Vollständige Publikationsliste: [PDF]