Open Access: Mainzer Republik und ihre Bedeutung

  • Lesedauer:2 min Lesezeit
Sie betrachten gerade Open Access: Mainzer Republik und ihre Bedeutung

Die von Hans Berkessel, Prof. Dr. Michael Matheus und Kai‑Michael Sprenger herausgegebene Publikation „Die Mainzer Republik und ihre Bedeutung für die parlamentarische Demokratie in Deutschland“ ist nun im Open‑Access‑Format über die digitale Plattform der Johannes‑Gutenberg‑Universität Mainz verfügbar.

Der Band fasst die wichtigsten Erkenntnisse aus der Tagung zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik zusammen. Obwohl die Mainzer Republik nur neun Monate bestand, gilt sie als Wurzel der Demokratie in Deutschland, basierte sie doch auf dem ersten, nach demokratischen Grundsätzen zu Stande gekommenen Parlament der Deutschen Geschichte. Der Band dokumentiert unter anderem, die aktuelle Relevanz dieser Epoche für die staatlich‑parlamentarische Entwicklung Deutschlands, die Gründung der „Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit“ im Mainzer Schloss am 23. Oktober 1792, die Ausrufung der Republik am 18. März 1793 vom Balkon des heutigen Landtagsgebäudes, Georg Forsters Schlüsselrolle sowie die Einflüsse der Französischen Revolution auf Mainz und das übrige Europa.

Link zur Publikation: https://openscience.ub.uni-mainz.de/items/710f7c37-d590-435c-af26-5b9f83434d0a