Tagung: Leben im ländlichen Raum. Der Hunsrück im 15. und 16. Jahrhundert zwischen Kontinuität und Umbruch
Die Tagung „Leben im ländlichen Raum. Der Hunsrück im 15. und 16. Jahrhundert zwischen Kontinuität und Umbruch“ findet vom 24.-26. September 2025 in Simmern (Hunsrück-Museum) statt. Sie wird organisiert von Dr. Heidrun Ochs (IGL/ JGU) und Dr. Raoul Hippchen (Akademie der Wissenschaften und der Literatur I Mainz)

Leben auf dem Land – darüber wird wieder viel diskutiert, und es ist mit einigen Vorurteilen behaftet. Dass der ländliche Raum dabei heute vor allem als Gegenentwurf zum vermeintlich ‚normalen‘ urbanen Leben gefasst wird, ist keineswegs eine Selbstverständlichkeit, denn immerhin lebt mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland in ländlichen Räumen. Aktuell wird die Bedeutung des ländlichen Raumes betont und über Möglichkeiten nachgedacht, ihn als Wohnort und Lebensraum attraktiver zu machen. Dabei wird auch die Frage nach Stellenwert und Wahrnehmung des Lebens in ländlichen Räumen vergangener geschichtlicher Epochen wieder häufiger gestellt. Denn Antworten auf diese Frage können auch zur Klärung von Identitätsfragen beitragen.
Unter ländlichen Räumen soll dabei nicht das Gegenteil von Stadt verstanden, sondern jene Räume gefasst werden, die sich anhand bestimmter Indikatoren (u.a. Siedlungsdichte, Anteil an land- und forstwirtschaftlichen Flächen, Erreichbarkeit großer Zentren) als ländlich klassifizieren lassen. Der Hunsrück ist einer jener ländlichen Räume und war es auch in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Um sich den Besonderheiten dieser Mittelgebirgsregion zu nähern, scheint der Blick auf die Umbruchszeit um 1500 besonders ergiebig. Ausgehend von den Menschen und ihren Institutionen sollen Alltag, Herrschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur mit ihren Bedingungen, Strukturen, Entwicklungen und Praktiken im Hunsrück im 15. und 16. Jahrhundert untersucht werden, in einer kleinteilig strukturierten Region während einer besonders dynamischen Zeit. Es geht um die Fragen, wie die Menschen ihr Leben gestalteten – zwischen Herrschaft und Gemeinschaft, mit den klimatischen, landschaftlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen und Ressourcen. Welche Herausforderungen stellten sich ihnen und wie begegneten sie diesen? Wie machten sich allgemeine Entwicklungen hier bemerkbar bzw. wie wurden sie mitgestaltet und weitergetragen?
Den Fragen wird aus der Perspektive unterschiedlicher Gruppen und Gemeinschaften nachgegangen, die in den Sektionen der Tagung im Fokus stehen: der herrschaftliche Hof, Gruppen im religiösen Kontext sowie kommunale Gemeinschaften. In der vierten Sektion „Gelebte Mensch-Umwelt-Beziehungen“ werden mit der Untersuchung der landschaftlichen Rahmenbedingungen und Ressourcen die verschiedenen Perspektiven in Beziehung gesetzt, um so auch die Aushandlungsprozesse zwischen den verschiedenen Akteuren in den Blick nehmen zu können.
Programm
Mittwoch, 24. September 2025
12.00 Uhr Begrüßung
12.15 Uhr Thematische Einführung
Raoul Hippchen & Heidrun Ochs | Mainz
Sektion 1 | Höfisches Leben
Moderation: Susanne Kern | Mainz
12.45 Uhr: Des herzogs von Hundsrück secretari. Handlungsräume der Hof- und Amtleute Johanns II. von Pfalz-Simmern – Raoul Hippchen | Mainz
13.30 Uhr: Mittagsimbiss
14.00 Uhr: Hunsrücks Hidden Champions – Kunst und Kunstproduktion der Renaissance – Stefan Heinz | Stuttgart, Mainz
14.45 Uhr: Mein gschäfft und handtlungen. Selbstdeutung adligen Lebens in den autobiographischen Aufzeichnungen des Wild- und Rheingrafen Johanns V. (1436-1495) –Steffen Krieb | Mainz
15.30 Uhr: Kaffeepause
Sektion 2 | Religiöses Leben
Moderation: Carola Fey | Mainz
16.00: Uhr Quod agere debeamus pro nostra securitate, penitus ignoramus. Die Klöster Kumbd und Ravengiersburg an der Zeitenwende – Michael Oberweis | Saarbrücken, Mainz
16.45: Uhr Räume der Barmherzigkeit? Topografie und Funktion von Spitälern im Hunsrück – Rebecca Kleinort | Mainz
17.30 Uhr: Kaffeepause
18.00 Uhr: Zeitenwende? Die Anfänge der Reformation im Hunsrück – Erik Zimmermann | Hottenbach
Donnerstag, 25. September 2025
Sektion 3 | Lebenswelten in Dorf und Stadt
Moderation: Michael Matheus | Mainz
9.45 Uhr: Dörfer zwischen herrschaftlicher Durchdringung und Eigenorganisation – Regina Schäfer | Mainz
10.30 Uhr: Kaffeepause
11.00 Uhr: Alltagsprobleme und ihre Bewältigung zu Beginn der Frühneuzeit – Achim Baumgarten | Simmern
11.45 Uhr: Bildungswege von Studenten und Gelehrten aus dem Hunsrück – Lotte Kosthorst | Mainz
12.30 Uhr: Mittagessen
14.00 Uhr: Exkursion: Schloss Gemünden (Uwe Rumeney | Essenheim)
19.00 Uhr: Öffentlicher Abendvortrag
Moderation: Kristina Müller-Bongard | Simmern
Diese Landschaft so zwischen Rhein und Mosel und der Na ligt wird gemeinlich der Hunsrück genennet aber warumb weiß man nicht. Der Hunsrück in der Wahrnehmung von Zeitgenossen der Frühen Neuzeit – Fritz Schellack | Simmern
Freitag, 26. September 2024
Sektion 4 | Gelebte Mensch-Umwelt-Beziehungen
Moderation: Raoul Hippchen | Mainz
9.00 Uhr: Wasserrecht, Wasserpflichten, Wassernutzung – Leif Scheuermann | Trier
9.45 Uhr: Vom Soonwald und anderen Wäldern des Hunsrücks: Ressourcenmanagement zwischen Herrschaft und Gemeinschaft – Heidrun Ochs | Mainz
10.30 Uhr: Wirtschaften auf dem Land. Der Hunsrück im 15. und 16. Jahrhundert in vergleichender Perspektive – Stefan Brakensiek | Duisburg-Essen
11.15 Uhr: Kaffeepause
Moderation: Heidrun Ochs | Mainz
12.00 Uhr: Vom Hunsrück an die Universität. Geografische und sprachliche Aspekte der Herkunftsangabe von Studenten in Universitätsmatrikeln des 15. und 16. Jahrhunderts – Daniel Kroiß | Mainz
12.45 Uhr: Leben in ländlichen Räumen – ein Rückblick – Gunter Mahlerwein | Mainz
Informationen:
Datum: 24.09.-26.09.2025
Tagungsort: Hunsrückmuseum Simmern (Schlossplatz, 55469 Simmern/Hsr.
Kontakt:
Dr. Heidrun Ochs
Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.
Isaac-Fulda-Allee 2b
55124 Mainz
heidrun.ochs@uni-mainz.de
Tel. 06131 27670-11
https://www.igl.uni-mainz.de
Konzept & Organisation:
Dr. Raoul Hippchen (Akademiezentrum für Mittelalter und Frühe Neuzeit, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz)
Dr. Heidrun Ochs (Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V.)
in Kooperation mit dem Hunsrück-Museum Simmern
Flyer (zum Download):
Veranstalter:



Mit freundlicher Unterstützung:

