Themenportal: Auswanderung aus Rheinland-Pfalz
Die Themenseiten beschäftigen sich mit der Geschichte der Auswanderung in Rheinland-Pfalz.
Die Ausgangslage
Vor 300 Jahren fanden die ersten Massenauswanderungen aus dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz statt. Aus zahlreichen Regionen des heutigen Landes zogen die Menschen in verschiedene Gegenden der Erde. Darüber hinaus ist Rheinland-Pfalz ein allgemeines Migrationsland, dh. auch die Einwanderung spielt eine nicht minder wichtige Rolle.
Die Auswanderung ist für eine breite Öffentlichkeit von großem Interesse. Auch in den Auswanderungsregionen will man mehr über seine Vorfahren wissen.
Es gibt in Rheinland-Pfalz zahlreiche Institutionen und Einzelpersonen, welche sich mit Fragen der Auswanderung beschäftigen, so z.B. das Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde. Auch im Internet ist das Thema zunehmend präsent. So wird am Landeshauptarchiv Koblenz zurzeit eine personenbezogene Datenbank zur Auswanderung erstellt. Allerdings fehlt eine zentrale Stelle zur Auswanderung, welche die unterschiedlichen Aktivitäten vernetzt.

Projektseite:
Projektleitung:
Dr. Kai-Michael Sprenger, Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
ehemals: PD Dr. phil. habil. Helmut Schmahl – Lehrbeauftragter in der Abt. I – Neuere Geschichte am Historisches Seminar der Universität Mainz, hauptberuflich als Studienrat z. A. am Gymnasium am Römerkastell Alzey tätig.
Förderung:
Dr. Monika Storm
Ansprechpartnerin bei der Landtagsverwaltung

Kooperationspartner
Kooperationspartner
- Roland Paul – Leiter des Instituts für pfälzische Geschichte und Volkskunde
- Dr. Michael Werner – 1. Vorsitzender und Geschäftsführer: Deutsch-Pennsylvanischer Arbeitskreis
- Landeshauptarchiv Koblenz
- Landesarchiv Speyer
- Rodrigo Trespach und Felipe Kuhn Braun
- (bis 2013) PD Dr. habil. Michael Müller