Publikationen

Publikationen des Instituts

Das Institut für Geschichtliche Landeskunde gibt die Publikationsreihen „Geschichtliche Landeskunde“, „Mainzer Vorträge“, „Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz“ sowie „Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte“ heraus. Die Bände erscheinen in lockerer Reihenfolge und haben landes- und sprachgeschichtliche Themen zum Gegenstand.

Darüber hinaus sind die abgeschlossenen Schriftenreihen „Mainzer Inschriften“, „Inschriften Mittelrhein-Hunsrück“, „Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung“ und „Region und Unterricht“ am Institut beheimatet.

Weitere Publikationen veröffentlicht das Institut zur historischen Sprachwissenschaft und Dialektforschung und als Einzelveröffentlichungen außerhalb der genannten Reihen.

Die Publikationen des Instituts können über jede Buchhandlung bezogen werden. Für Mitglieder werden einige Veröffentlichungen zu Sonderkonditionen direkt vom Institut angeboten.


Publikationsreihen


Geschichtliche Landeskunde

In der seit 1964 erscheinenden Reihe „Geschichtliche Landeskunde“ werden Monographien – z.B. Dissertationen mit landesgeschichtlicher Thematik – und Aufsätze – z.B. die Ergebnisse von landesgeschichtlichen Kolloquien – publiziert. 

Mainzer Vorträge

In der Reihe „Mainzer Vorträge“ werden regelmäßig seit 1995 die Vorträge der traditionellen, alljährlich stattfindenden Vortragsreihe des Instituts publiziert. Dabei wird bewusst auf einen wissenschaftlichen Anmerkungsapparat verzichtet. Die Beiträge werden lediglich durch Literaturhinweise sowie Graphiken und Bilder ergänzt.

Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz

In der Publikationsreihe Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz erscheint zunächst die dreiteilige Reihe Zeugnisse jüdischen Lebens, in der jüdische Quellen und Material der SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz anlässlich ihrer Bewerbung für die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Welterbes dokumentiert und kommentiert werden.

Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte

In der Publikationsreihe „Mainzer Beiträge zur Demokratiegeschichte“ werden seit 2019 Publikationen zur rheinland-pfälzischen Demokratiegeschichte veröffentlicht.

Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums

Die Reihe präsentiert wissenschaftliche Ergebnisse zur Wirtschaftsgeschichte unseres Raumes verständlich, bebildert und in handlichem Format.

Ingelheimer Haderbücher

Im Stadtarchiv Ingelheim werden 19 spätmittelalterliche „Haderbücher“ und 6 Fragmente aufbewahrt. Dabei handelt es sich um die frühesten seriell erhaltenen gerichtlichen Textzeugnisse, die die Prozessführung eines weltlich-deutschrechtlichen Niedergerichtes über einen längeren Zeitraum (1387 und 1534) hinweg schriftlich protokollierten. Sie geben einen Einblick in die niedere Gerichtsbarkeit und in den Alltag der Menschen des „Ingelheimer Reiches“…

Mainzer Inschriften

Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das Projekt Mainzer Inschriften ist ein Kooperationsvorhaben des IGL und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, das mit dem Ziel initiiert wurde, die über 1800 Mainzer Inschriften auf der Basis von Arens nach heutigen wissenschaftlichen Richtlinien neu zu bearbeiten und für jedermann zugänglich zu machen


Einzelpublikationen


Simeon Guthier: Geschichte genussvoll entdecken. Tradition und Weinkultur in Rheinhessen

Weinbau und Weinkultur sind zentrale Bausteine der rheinhessischen Identität. 133 von 136 Gemeinden betreiben auf der eigenen Gemarkung Weinbau und machen so Rheinhessen zum deutschlandweit größten Anbaugebiet. Mit einem Buch, welches im November 2022 erschienen ist, und einer Webseite laden wir auf eine Reise durch die Vielfalt der historischen Weinthemen ein, die sich in Rheinhessen „genussvoll entdecken“ lassen.

1250 Jahre Laubenheim am Rhein. Eine Zeitreise durch die Ortsgeschichte

Anlässlich zur 1250-Jahrfeier entstand eine aktualisierte und ergänzte Ortschronik von Laubenheim am Rhein.

Gonsenheimer Erinnerungen. Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn zwischen Integration und Ausgrenzung. Der Katalog zur Ausstellung

Die Intention der Bearbeiter ist es, die Erinnerung wachzuhalten an die ‚vergessenen Nachbarn‘, das heißt jene Gonsenheimerinnen und Gonsenheimer, die zwischen 1933 und 1945 aufgrund rassistischer Zuschreibungen systematisch ausgegrenzt, entrechtet, ausgeplündert, vertrieben und teilweise in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern ermordet wurden.

Ingelheim am Rhein. Geschichte der Stadt von den Anfängen bis in die Gegenwart

Die Stadt Ingelheim überzeugt durch Vielfalt, Geschichte und Persönlichkeiten. Auf 608 Seiten und 406 Abbildungen wird nun die Stadtgeschichte Ingelheims erstmals festgehalten!

Georg Drenda: Hunsrücker Platt. Dialekte zwischen Mosel, Rhein, Nahe und Saar

Das Werk behandelt die vielfältigen Charakteristika der Hunsrücker Dialekte zwischen Mosel, Rhein, Nahe und Saar. Es beschreibt die markantesten Sprachmerkmale aus dem Bereich der Laute (Vokale, Konsonanten) und der grammatischen Formen.

Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz

Der Wortatlas untersucht den übrigen linksrheinischen Dialektraum Deutschlands und fragt zu einem großen Teil die gleichen Begriffe ab wie der Rheinische Wortatlas, so dass er nicht nur geographisch, sondern auch thematisch an diesen anschließt.

Georg Drenda: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Speziell für am Dialekt interessierte Laien, denen die fachwissenschaftliche Literatur nicht zugänglich ist, wurde ein Atlas rheinland-pfälzischer und saarländischer Dialekte erarbeitet. Der „Kleine linksrheinische Dialektatlas“ dokumentiert für das linksrheinische Rheinland-Pfalz sowie das Saarland auf 83 Karten die dialektale Variation exemplarisch ausgewählter Sprachformen. 

Rudolf Steffens: Die Familiennamen der Reichsstadt Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert

Das Buch dokumentiert die Familiennamen des 15. Jahrhunderts eines wichtigen mittelalterlichen Zentrums, der Reichsstadt Frankfurt. Es handelt sich um ein alphabetisch aufgebautes Namenlexikon auf Grundlage der Frankfurter Bürgerbücher. 

Rudolf Steffens: Familiennamenatlas. Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland

Der Atlas dokumentiert auf farbigen Karten die Verbreitung von Familiennamen, welche für den Westen Deutschlands typisch sind. 

…daz sall man nyrgent anderst wiegen dan in dem kauffhuß„. Die Mainzer Kaufhausordnung aus dem 15. Jahrhundert

Ein einzigartiges Dokument aus dem 15. Jh. gilt der Geschichtsforschung zur Wirtschaft im Mittelalter als kostbare Rarität: die Mainzer Kaufhausordnung. Sie regelte Arbeitsabläufe, Gebühren und Handelsrecht in einem der führenden Wirtschaftszentren am Rhein.

Shoppen im Mittelalter. In einem Mainzer Kaufhaus

Große Kaufhäuser sind keine Erfindung der Moderne – es gab sie schon vor
über 600 Jahren. Ein wahres Einkaufsparadies beherbergte das mittelalterliche
Mainz in seinen Mauern im Kaufhaus am Brand, in der Nähe des Doms.

Wörterbuch des Weinbaus. Historischer Fachwortschatz des Weinbaus der Kellerwirtschaft und des Weinhandels

Das ‚Wörterbuch des Weinbaus‘ dokumentiert in alphabetischer Anordnung den historischen Fachwortschatz des Weinbaus nach schriftlichen Quellen vorwiegend des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit.